Gundermann zum 70. (2025)

Gundermann wird 70! Eigentlich kann man die Zahl in dem Zusammenhang nicht verstehen und umso schmerzlicher wird der Verlust deutlich. Wir feiern trotzdem, mit Talk am Donnerstag, dem Bürgerchor am Freitag und der Malwina-Inszenierung am Sonntag. Am Samstag dann der Gundermann-Abend, u.a. mit eine Neuinszenierung seines hochaktuellen Stücks von 1981 "Space Shuttle" über Kosmo- und Astronaut/innen, Raumschiffe und Bodenstationen der verfeindeten Weltmächte, die sich begegnen und entscheiden müssen – Sieg oder Liebe … Mit Brigade Feuerstein, Kufa Theater, Liedgefährten. Anschließend Party mit Shanty Peter aus St.Peter "Von Seemännern und Gundermännern". Happy Birthday, Gundi!

Es beginnt am Donnerstag um 19 Uhr mit einer Gesprächsrunde „Grit mit…“ Gastgeberin ist die Autorin und Regisseurin Grit Lemke und ihre Gäste sind Conny Gundermann und Mitglieder der Brigade Feuerstein. Für die einen ist Gundi der größte Sohn seiner Heimatstadt, für andere eine Persona non grata. Es geht um Frage: Wie war das damals mit Gundi und der Brigade Feuerstein? Ein Gespräch über Aufbrüche, Abstürze, Verrat, Liebe, Freundschaft, Utopie und Hoyerswerda.

„Männer, Frauen und Raketen“ ist der Titel des Programmes zum 10. Jahrestag des Bürgerchores Hoyerswerda am Freitag um 20 Uhr. Vor drei Jahren erfolgte der Einmarsch Putins in die Ukraine. Wie hätte sich Gundi zum Krieg geäußert? Wir wissen es nicht, aber zugleich wissen wir, dass es in Gundis Liedgut Spuren gibt, wie er sich zu gewaltsamen Konflikten positionierte. Im Programm des Bürgerchores folgt man diesen Spuren.

Im traditionellen Café-Konzert stellen sich am Samstag um 15 Uhr Paul Bartsch und sein Akustik-Trio mit Sander Lueken (Keyboards) und Thomas Fahnert (Gitarre, Geige) vor. Gundis Generationen-Gefährte Paul Bartsch aus Halle wurde im vorigen Jahr 70. Nun gestaltet er das Nachmittagskonzert mit eigenen Songs, die in ihrer Art manchmal durchaus ein wenig an Gundi erinnern.

Am Samstagabend ab 20 Uhr steigt dann unter dem Titel „Space Shuttle Gundermann“
die Gundermann-Party. 1981 schrieb er „Liebestraum im Weltenraum“ – ein Stück, in dem sich Kosmo- und Astronaut/innen, Raumschiffe und Bodenstationen der verfeindeten Weltmächte begegnen und sich entscheiden müssen – Sieg oder Liebe … Aber wer hat damals wen gespielt, können wir das heute noch spielen, und was darf man überhaupt sagen ...? Durch eine neue Rahmenhandlung (Text: Grit Lemke) wird Gundis Text in unsere Zeit geholt. Zugleich eine Erinnerung daran, dass Gundi nicht nur Lieder, sondern auch eine Vielzahl von Theaterstücken geschrieben und gemeinsam mit der Brigade Feuerstein auf die Bühne gebracht hat – ein künstlerisches Erbe, dass es neu zu entdecken gilt. Eine Gemeinschaftsproduktion der Brigade Feuerstein, Kufa und der Liedgefährten.
Anschließend Party mit Shanty Peter: Von Seemännern und Gundermännern
Seemannslieder im Hochschwarzwald? - So ungewöhnlich diese Kombination im ersten Moment klingt, so erfolgreich ist sie. Denn die Schiffsbesatzung mit fünfköpfiger Stammmannschaft ist zwei Jahre nach ihrer Gründung ein echter Tipp in der Region und darüber hinaus geworden. Shanty Peter und die Badweihermatrosengewerkschaftskapelle sind eine Folk-Rock-Band aus St. Peter im Schwarzwald, die traditionelle Sea Shanties und zeitgenössische Folksongs und Arbeiterlieder aus verschiedenen Traditionen spielt – sowohl mehrstimmig acapella als auch instrumental mit Gitarre, Kontrabass, Akkordeon und Cajón, Dudelsack, Irish Whistle, Launedda, Kazoo, Megaphon, Teufelsgeige und Steel-Guitar. Das Herz der Band schlägt aber nicht nur für die raue See, schwitzenden Hafenspelunken, Fernweh und Heimweh und schwarze Galeeren, sondern mit ganzer Seele für die kraftvollen Lieder Gerhard Gundermanns. Dabei erwarten Sie und euch sowohl altbekannte Klassiker als auch klangvolle Neuinterpretationen.


Am (Wahl-)Sonntag findet dann um 15.30 Uhr zum Abschluss „Die Geschichte von der kleinen Malwina“ statt. Der Rummel ist in der Stadt. Die kleine Malwina hat sich darauf gefreut, wird jedoch von der bösen Zauberin Alphazalpha in eine Spielzeugpuppe verwandelt. Ihre Freunde Tränchen Traurig und Tom Dideldei starten eine große Befreiungsaktion. Das Erfolgsstück der Brigade Feuerstein wurde mit Hilfe der Musik- und Kunstschule Bischof und unter Spielleitung von Elke Förster neu inszeniert.

Die Veranstaltungen werden unterstützt durch den Verein Gundermanns Seilschaft e.V..